Die Expertendatenbank stellt Informationen zu Wissenschaftlern bereit, die in Österreich, der Schweiz und Deutschland im Bereich der Musikforschung tätig sind. Neben personenbezogenen Daten (Forschungsschwerpunkte, Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten, Institutszugehörigkeit, Internetseite und e-mail-Adresse des Wissenschaftlers) sind auch übergreifende Informationen abrufbar, so etwa über Forschungsfelder, die derzeit von einem oder mehreren Wissenschaftlern bearbeitet werden.
Treffer insgesamt: 971
Dr. Busch, Regina
Alban Berg Gesamtausgabe, WienDr. Busch, Veronika
Universität Bremen, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, BremenForschungsschwerpunkte: Musikalisches Tempoerleben Musikalische Wirkungsforschung, Musiktherapie Musik und Bewegung Musik und Gender StudiesForschungsschwerpunkte(englisch): Musical perception of tempo, research of the effects of music, music therapy, music and movement, gender studiesDr. Buschmeier, Gabriele
Geographischer Schwerpunkt: Frankreich und Monaco, Österreich und LiechtensteinZeitlicher Schwerpunkt: 18. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Musik für Bühne und Film, EditionByrne Bodley, Lorraine
National University of Ireland; Room 115, Logic House, NUIM; MaynoothMaynoothDr. Cáceres, Dean
Georg-August-Universität Göttingen, Musikwissenschaftliches Seminar, Philosophische Fakultät, GöttingenGeographischer Schwerpunkt: Europa, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, USAZeitlicher Schwerpunkt: Neuzeit bis 1900, 16. Jh., 17. Jh., 18. Jh., 19. Jh., 20. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Instrumentalmusik, Musikpädagogik / -didaktik, Musikalische Früherziehung, Privatmusikerziehung, Gesangspädagogik und Instrumentalpädagogik, Aufführungspraxis und Notation, Edition, Systematische Musikwissenschaft, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musikkritik, Musiksoziologie, Nachbarfelder der Musikwissenschaft, Musik und Literatur, Musik und KunstForschungsschwerpunkte: Musik unbekannter romantischer Komponisten Musiktheorie und -analyse pädagogische Musik Musik und Sprache Musik und Evolutionslehre Popularmusik MusikjournalismusUniv.-Prof. Dr. Calella, Michele
Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft, Campus der Universität Wien, Wien1090 WienGeographischer Schwerpunkt: Europa, Frankreich und Monaco, Italien, Österreich und Liechtenstein, Mitteleuropa allg.Zeitlicher Schwerpunkt: Mittelalter, 15. Jh., Neuzeit bis 1900, 16. Jh., 18. Jh., 19. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Vokalmusik, Instrumentalmusik, Musik für Bühne und Film, KulturgeschichteDr. Capelle, Irmlind
Hochschule für Musik Detmold, Fachbereich 3, Komposition/Musiktheorie, Schulmusik/Musikpädagogik, Kirchenmusik, Musikübertragung, Chorleitung, DetmoldDr. Caskel, Julian
Universität zu Köln, Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, KölnDr. Cavallotti, Pietro
Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik, Promotionsausschuss, BerlinGeographischer Schwerpunkt: Europa, Frankreich und Monaco, ItalienZeitlicher Schwerpunkt: 20. Jahrhundert, 21. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Musikästhetik, Musikphilosophie, MusikkritikUniv.-Prof. Dr. Celestini, Federico
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Musikwissenschaft, Haus der Musik, InnsbruckGeographischer Schwerpunkt: EuropaZeitlicher Schwerpunkt: 18. Jh., 19. Jh., 20. Jahrhundert, 1900 - 1949, 1900 - 1919, 1920 - 1929, 1930 - 1939, 1940 - 1949, 1950 - 1999, 1950 - 1959, 1960 - 1969, 1970 - 1979, 1980 - 1989, 1990 - 1999, 21. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemeinForschungsschwerpunkte: Musik des 18.–21. Jahrhunderts Musik und Kultur Musikästhetik Mittelalterliche MehrstimmigkeitForschungsschwerpunkte(englisch): Music of the 18th–21th century, Music aesthetics, Music and culture, Medieval polyphony,Chaker, Sarah
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musiksoziologie, WienBayerngasse 3/61030 WienGeographischer Schwerpunkt: Österreich und Liechtenstein, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, ThüringenZeitlicher Schwerpunkt: 20. Jahrhundert, 1980 - 1989, 1990 - 1999, 21. Jahrhundert, 2000-2019Fachlicher Schwerpunkt: Systematische Musikwissenschaft, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musikkritik, Musiksoziologie, Kulturgeschichte, Populäre Musik, Rock- und PopmusikForschungsschwerpunkte: - Musik und Medien - Musik und Gewalt - Musik und (jugendliche) Sozialisation, populäre Musik - Methodologische Fragestellungen, empirisches Arbeiten in der Musikwissenschaft - Wandel des Musiklebens, Kultursoziologie - Geschlechtsspezifische Aspekte der Musikproduktion und MusikaneigungForschungsschwerpunkte(englisch): - Music and media - Music and violence - Music and (juvenile) socialisation - Methodological questions, empirical methods in musicology - Change of musical life, Cultural Sociology - Gender-related aspects of music production and consumptionMag. Christensen, Lukas
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Musikwissenschaft, Haus der Musik, InnsbruckZeitlicher Schwerpunkt: 19. Jh., 20. Jahrhundert, 21. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Edition, Elektrische und elektronische Musikinstrumente, Akustik, Physik, Mathematik, InformatikForschungsschwerpunkte: Programmmusik, Elektronische Musik/ComputermusikDr. Cividini, Iacopo
Stiftung Mozarteum Salzburg, SalzburgGeographischer Schwerpunkt: EuropaZeitlicher Schwerpunkt: Neuzeit bis 1900Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Vokalmusik, Instrumentalmusik, Musik für Bühne und Film, Musiktheorie, Aufführungspraxis und Notation, Aufführungspraxis, Edition, Instrumentenkunde allgemein, Streich- und ZupfinstrumenteForschungsschwerpunkte:Forschungsschwerpunkte(englisch):PD Dr. Claus-Bachmann, Martina
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik, BambergClevelandstr. 26; Haus 640835394 GiessenGeographischer Schwerpunkt: Europa, Irland, Spanien, Bayern, Hessen, Asien, Afrika, Südamerika, Andere Teile der Welt (Ozeanien)Zeitlicher Schwerpunkt: Mittelalter, 16. Jh., 17. Jh., 20. Jahrhundert, 21. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Instrumentalmusik, Geistliche Musik / Kirchenmusik, Musik für Bühne und Film, Musik für Tanz, Musikpädagogik / -didaktik, Gesangspädagogik und Instrumentalpädagogik, Aufführungspraxis und Notation, Aufführungspraxis, Notation, Paläographie, Instrumentenkunde allgemein, Streich- und Zupfinstrumente, Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Elektrische und elektronische Musikinstrumente, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musikkritik, Akustik, Physik, Musik und Literatur, Musik und Medizin, Musik und Kunst, Musikikonographie, Kulturgeschichte, Musikethnologie und Volksmusik, Populäre Musik, Rock- und PopmusikForschungsschwerpunkte: Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle, multikulturelle und transkulturelle, umfassend als kulturkonstruktivistisch bzw. kulturwissenschaftlich zu bezeichnende Musikforschung und -pädagogik auf anthropologischer, biographie- und subjektbezogener Basis in Verbindung mit Multimedia (multimedialer Konstruktionskompetenz); schulisches Musiktheater und Figurentheater mit Musik; Musikpädgogik und systemisch-konstruktivistische Philosophie, Ethnomethodologie; binnendifferenzierende, alternative, nicht lehrer- bzw. vortragszentrierte Methodik (Stationenlernen, Freiarbeit, Arbeitsateliers, Projekt-Produkt-Didaktik, imaginationsfördernde Didaktik/Phantasiereisen, Qi Gong, Brain-Gym im MU usw.); notationsfreie und mittelbar musikbezogene Vermittlungsverfahren (performative Analyse, kinetisch-mimetische Einfühlung, narrative und visuelle musikbezogene Re-, Dekonstruktion und Konstruktion) Forschungsmethodik: Überwiegend ethnographisch und ethnomethodologisch; quantitative Verfahren (Fragebogenerhebungen und Auswertung), qualitative Verfahren (narrative und Leitfaden-Interviews und ihre Hermeneutik, teilnehmende Beobachtung und ihre "dichte Beschreibung"), Ikonographie, Feldforschung und darauf bezogene Medienkompetenz, Systematisierung und Kategorisierung des Materials, Archivierung mithilfe digitaler Datenträger, zielgruppenorientierte Präsentationsformen (multimedial, interaktiv, CD-ROM und Web/Internet) Forschungsprojekte * E-Learning-Projekt "Ethnomusicscape" seit 2003 (permanent); s. a. Link/Uni Giessen; * Musik und Musiktheater in Sri Lanka; * Musik und Buddhismus (sonische Gestalt textueller Formanten); * Betawi-Kultur im Stadtgebiet Jakartas; * mittelalterliche kulturelle Grenzmarken und ihre Resonanz in (Jugend-)Subkulturen; * Musikpädagogik als Kulturwissenschaft - Entwicklung einer Beobachtungs- und Beschreibungsmatrix kultureller Systeme basierend auf den Ergebnissen der Habilitationsschrift; * performative Ausdrucksformen/Formanten/Grenzmarken (Musiktheater, Figurentheater o.a.) und ihre Musik; http://www.ethnomusicscape.de/bamberg3.htm;Forschungsschwerpunkte(englisch): Main Research Focus: Intercultural, multicultural and transcultural music research and education on the basis of Cultural Studies and on anthropological, biographical and subject oriented sources in connection with multimedia (multimedial competence of mental identity construction); music theatre and puppet theatre with music; music research and systemic constructivist philosophy, ethnomethodology; alternative, not teacher and lecture centered didactics with inner differentiation (learning on stations, self study, learn workshops, project-productdidactics, imagination supporting didactics/phantasy travelling, Qi Gong, brain-gym etc.); notationfree and und indirectly music relevant methods of education (performance based analysis, kinetic-mimetic empathy, narrative and visual re-, deconstruction und construction) Research Methods: Mainly ethnographic und ethnomethodological; quantitative methods (questionnaires and their evaluation), qualitative methods (narrative und guided interviews and their interpretation, participating observation and their „dense description“, polarity profile), iconography, field research and media competence, systematization and categorisation of the materials, archiving with digital storage media, target group oriented forms of presentation (multimedia, interactive, CD-ROM and Web/Internet) Research Projects and Projects in the Applied Research · E-Learning-Project "Ethnomusicscape" since 2003 (permanently); · Music und Musictheatre in Sri Lanka ; · Music and Buddhism (sonic shape of textual borderline markers); · Betawi-Culture in the city aerea of Jakarta; · Cultural Boderline Markers of the Middle Ages and their Resonance in (Youth-)Subcultures; · Music Education and Cultural Studies – development of an observation and description matrix for cultural systems, based on the results of my postdoctoral research project and its publication; · Performance based forms of expression/borderline markers (music theatre, puppet theatre o.a.) and their music · Music and GenderProf. Dr. Clausen, Bernd
Hochschule für Musik Würzburg, Fachgruppe V: Musikpädagogik /Musikwissenschaft, WürzburgDr. des. Collarile, Luigi
Université de Fribourg, Musicologie et histoire du théâtre musical, Secrétariat bureau 5142, FribourgGeographischer Schwerpunkt: Europa, Frankreich und Monaco, Italien, Österreich und Liechtenstein, SchweizZeitlicher Schwerpunkt: Neuzeit bis 1900, 16. Jh., 17. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Vokalmusik, Instrumentalmusik, Geistliche Musik / Kirchenmusik, Aufführungspraxis und Notation, Aufführungspraxis, Notation, Paläographie, Edition, Instrumentenkunde allgemein, Tasteninstrumente, Nachbarfelder der Musikwissenschaft, Musik und Literatur, Musik und Kunst, Musikikonographie, Musikwirtschaft, KulturgeschichteProf. Dr. Cordes, Manfred
Hochschule für Künste Bremen, Fachbereich Musik, BremenDr. Crow, Robert Jamieson
Universität Salzburg, Unipark Nonntal, Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, SalzburgGeographischer Schwerpunkt: EuropaZeitlicher Schwerpunkt: 20. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: MusiktheorieProf. Dr. Custodis, Michael
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikwissenschaft, MünsterMünsterGeographischer Schwerpunkt: Europa, Skandinavien (Norwegen, Schweden, Dänemark), USAZeitlicher Schwerpunkt: 19. Jh., 20. Jahrhundert, 21. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musikkritik, Musiksoziologie, Nachbarfelder der Musikwissenschaft, Musik und Literatur, Populäre Musik, Rock- und PopmusikForschungsschwerpunkte: Musik und Politik Wechselwirkungen zwischen "klassischer" und "populärer" Musik NS-Kontinuitäten im europäischen Nachkriegsmusikleben Die Idee des Progressiven im 20. und 21. Jahrhundert Progressive Rock und MetalDr. Cvetko, Alexander
Universität Siegen, Fakultät II: Bildung, Architektur, Künste, Departement Kunst und Musik, SiegenFachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Musikpädagogik / -didaktik, Musik und Literatur, Kulturgeschichte, Populäre Musik, Rock- und Popmusik