Die Expertendatenbank stellt Informationen zu Wissenschaftlern bereit, die in Österreich, der Schweiz und Deutschland im Bereich der Musikforschung tätig sind. Neben personenbezogenen Daten (Forschungsschwerpunkte, Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten, Institutszugehörigkeit, Internetseite und e-mail-Adresse des Wissenschaftlers) sind auch übergreifende Informationen abrufbar, so etwa über Forschungsfelder, die derzeit von einem oder mehreren Wissenschaftlern bearbeitet werden.
Treffer insgesamt: 971
Prof. Dr. Schmidt, Lothar
Philipps-Universität Marburg, Musikwissenschaftliches Institut, Fachbereich 09 - Germanistik und Kunstwissenschaften, MarburgUniversität Regensburg, Institut für Musikwissenschaft, RegensburgDr. Schmidt, Lüder
Universität zu Köln, Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, KölnProf. Dr. Schmidt, Matthias
Universität Basel, Musikwissenschaftliches Institut, BaselProf. Dr. Schmidt-Banse, Hans Christian
Universität Osnabrück, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, OsnabrückForschungsschwerpunkte: RezeptionsdidaktikForschungsschwerpunkte(englisch): Teaching receptionProf. Dr. Schmidt-Beste, Thomas
University of Wales Bangor; School of Music; College RoadLL57 2DG Bangor Wales (UK)Geographischer Schwerpunkt: Großbritannien, Italien, Mitteleuropa allg., USAZeitlicher Schwerpunkt: Mittelalter, 14. Jh., 15. Jh., Neuzeit bis 1900, 16. Jh., 18. Jh., 19. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Vokalmusik, Instrumentalmusik, Geistliche Musik / Kirchenmusik, Musiktheorie, Aufführungspraxis und Notation, Notation, Paläographie, Edition, Nachbarfelder der Musikwissenschaft, Musik und LiteraturForschungsschwerpunkte: Musik vor 1600 (Musik und Text, Musik und Humanismus, Quellen, Musik der Päpstlichen Kapelle) Mozart Musik des 19. Jahrhunderts (v.a. Mendelssohn), EditionForschungsschwerpunkte(englisch): Music prior to 1600 (music and text, music and humanism, sources, music in the papal chapel), Mozart, 19th century music (esp. Mendelssohn), editingPD Dr. Schmierer, Elisabeth
Technische Universität Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Audiokommunikation, BerlinFolkwang Universität der Künste, Fachbereich 2, EssenGeographischer Schwerpunkt: Frankreich und MonacoZeitlicher Schwerpunkt: Mittelalter, 14. Jh., 15. Jh., Neuzeit bis 1900, 16. Jh., 17. Jh., 18. Jh., 19. Jh., 20. Jahrhundert, 1900 - 1949, 1950 - 1999Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Vokalmusik, Instrumentalmusik, Musik für Bühne und Film, Musiktheorie, Systematische Musikwissenschaft, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musikkritik, Musiksoziologie, Nachbarfelder der Musikwissenschaft, Musik und Kunst, KulturgeschichteForschungsschwerpunkte: Operngeschichte, Geschichte des Liedes, Geschichte des Instrumentalkonzertes, Geschichte der Klaviersonate, Musiksoziologie, Cross-Over-Phänomene, Musik und Medien, Kulturgeschichte: insbesondere der Oper, des Liedes und des Konzerts, Musik- und Kulturgeschichte der Renaissance, französische Musik: insbesondere 18.Jahrhundert und Fin de siècle, Musik der 1920er Jahre, Musik und Bildende Kunst.Prof. Dr. Schmitt, Rainer E.
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Fachgruppe 2: Musikwissenschaft - Musikpädagogik, MannheimTechnische Universität Braunschweig, Institut für Musik und ihre Vermittlung, BraunschweigForschungsschwerpunkte: Musikpädagogik Erziehungswissenschaft Medienforschung musikbezogene MassenkommunikationForschungsschwerpunkte(englisch): Music education, pedagogy, research on media, music relevant mass communicationDr. Schmitz, Peter
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Musikwissenschaft, MünsterDr. Schmitz-Gropengießer, Frauke
Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Musikwissenschaftliches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Freiburg im BreisgauProf. Dr. Schneider, Albrecht
Universität Hamburg, Institut für Historische Musikwissenschaft, HamburgForschungsschwerpunkte: Systematische MusikwissenschaftForschungsschwerpunkte(englisch): Systematic musicologyProf. Dr. Schneider, Hans
Hochschule für Musik Freiburg, Fach Musikpädagogik (Schulmusik), Freiburg im BreisgauDr. des. Schneider, Nicola
Universität Zürich, Musikwissenschaftliches Institut, ZürichRépertoire International des Sources Musicales, Arbeitsstelle Schweiz, Bern 6Universität Zürich; Musikwissenschaftliches Institut; Florhofgasse 118001 ZürichForschungsschwerpunkte: Albinoni, Darmstadt, Dresden, ital. Violinmusik des 18. Jh., Quellen- und Handschriftenkunde, Bibliographie, Antiquariate und AuktionenForschungsschwerpunkte(englisch): Albinoni, Darmstadt, Dresden, Italian music for violin (18th century), research on sources und manuscripts, bibliography, antiquarian manuscript dealers and auctionsProf. Dr. Schneider, Reinhard
Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikpädagogik, KölnFachlicher Schwerpunkt: Musikpädagogik / -didaktikProf. Dr. Schoenebeck, Mechthild von
TU Dortmund, Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften, Institut für Musik und Musikwissenschaft, DortmundWestring 2648329 HavixbeckForschungsschwerpunkte: * Populäre Musik, insbesondere Schlager - Musik und Politik - Ästhetische Erziehung - Musiktheater für Kinder und Jugendliche - Kompositionen für Kinder. * Autorin und Komponistin von Musicals für Kinder und Jugendliche. * Mitglied und zeitweise Vorsitzende des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) und der Landesfachgruppe Musikpädagogik NRW; Mitglied der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (WSMP); Mitglied des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM)Prof. Dr. Schönherr, Christoph
Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Studiendekanat III, HamburgDr. Schöning, Kateryna
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, Fakultät III, LeipzigGeographischer Schwerpunkt: Europa, Italien, Spanien, SBZ, DDR (1945-1990), Ostmitteleuropa, Russland, UkraineZeitlicher Schwerpunkt: 15. Jh., Neuzeit bis 1900, 16. Jh., 17. Jh., 20. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Instrumentalmusik, Geistliche Musik / Kirchenmusik, Musiktheorie, Aufführungspraxis und NotationForschungsschwerpunkte: - Stil- und Gattungstheorie, insbesondere im 15. und 16. Jahrhundert; - Improvisation und Komposition im 15. und 16. Jahrhundert; - Harmonik um 1600; - instrumentale Notation (Tabulaturen) im 16. bis 19. Jahrhundert; - Geschichte der russischen Musik im 18. und 19. Jahrhundert; - Orchesterlandschaften in Osteuropa; - Musikwissenschaft und Wissenschaftspolitik in der SBZ/DDR 1945-1959;M. A. Schöntube, Cornelia
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, BerlinForschungsschwerpunkte: Elementare Musikpädagogik, MusikbeschreibungssprachenForschungsschwerpunkte(englisch): Elementary music education, languages to describe musicProf. Dr. Schormann, Carola
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung, Abteilung Musik, LüneburgGeographischer Schwerpunkt: AmerikaFachlicher Schwerpunkt: Populäre Musik, Rock- und PopmusikForschungsschwerpunkte: Popularmusik, Musikwirtschaft, Interkulturelle Musikpädagogik, Musikkulturen Kubas und der Karibik, Vergleichende MusikpädagogikPD Dr. Schröder, Dorothea
Universität Hamburg, Institut für Historische Musikwissenschaft, HamburgForschungsschwerpunkte: Barockoper in Deutschland geistliche Musik des 17./18. Jahrhunderts Musikgeschichte Englands (bes. Benjamin Britten) Orgelbau.Forschungsschwerpunkte(englisch): Baroque opera in Germany, sacred music of the 17th and 18th centuries, English music history (esp. Benjamin Britten), organ buildingSchröder, Gesine