Die Expertendatenbank stellt Informationen zu Wissenschaftlern bereit, die in Österreich, der Schweiz und Deutschland im Bereich der Musikforschung tätig sind. Neben personenbezogenen Daten (Forschungsschwerpunkte, Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten, Institutszugehörigkeit, Internetseite und e-mail-Adresse des Wissenschaftlers) sind auch übergreifende Informationen abrufbar, so etwa über Forschungsfelder, die derzeit von einem oder mehreren Wissenschaftlern bearbeitet werden.
Treffer insgesamt: 971
Prof. Dr. Petrat, Nicolai
Hochschule für Musik und Theater Rostock, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, RostockProf. Dr. Pfeiffer, Wolfgang
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Musikpädagogik, NürnbergPD Dr. Pfisterer, Andreas
Universität Regensburg, Institut für Musikwissenschaft, RegensburgGeographischer Schwerpunkt: Italien, Mitteleuropa allg.Zeitlicher Schwerpunkt: 1 - 5. Jh. n. Chr., 6. - 12. Jh., 16. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikgeschichte, Vokalmusik, Geistliche Musik / KirchenmusikForschungsschwerpunkte: Gregorianischer Choral, klassische VokalpolyphonieForschungsschwerpunkte(englisch): Gregorian chant, classical vocal polyphonyDr. habil. Pfleiderer, Martin
Universität Hamburg, Institut für Historische Musikwissenschaft, HamburgHochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Institut für Musikwissenschaft Weimar | Jena, WeimarGeographischer Schwerpunkt: Großbritannien, Mitteleuropa allg., USAZeitlicher Schwerpunkt: 20. Jahrhundert, 1900 - 1949, 1900 - 1919, 1920 - 1929, 1930 - 1939, 1940 - 1949, 1950 - 1999, 1950 - 1959, 1960 - 1969, 1970 - 1979, 1980 - 1989, 21. Jahrhundert, 2000-2019Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Vokalmusik, Instrumentalmusik, Musiktheorie, Blasinstrumente, Elektrische und elektronische Musikinstrumente, Systematische Musikwissenschaft, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musikkritik, Musiklinguistik, Musiksemiotik, Musikpsychologie, Akustik, Physik, Musiksoziologie, Nachbarfelder der Musikwissenschaft, Musikwirtschaft, Kulturgeschichte, Musikethnologie und Volksmusik, Jazz, Populäre Musik, Rock- und PopmusikForschungsschwerpunkte: Systematische Musikwissenschaft Musikpsychologie Musiksoziologie Jazz und afroamerikanische Musik Geschichte und Ästhetik populärer Musik Rhythmus in populärer Musik Stimme und Gesang in populärer Musik World Music / interkultureller MusikaneignungForschungsschwerpunkte(englisch): Systematic musicology, psychology of music, sociology of music, jazz and African-American music, history and aesthetics of popular music, rhythm in popular music, the voice and singing in popular music, world music / intercultural musical acquisitionProf. Dr. Philippi, Daniela
Goethe-Universität, Institut für Musikwissenschaft, Frankfurt am MainGluck-Gesamtausgabe, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, MainzGeographischer Schwerpunkt: Europa, HessenZeitlicher Schwerpunkt: Neuzeit bis 1900, 17. Jh., 18. Jh., 19. Jh., 20. Jahrhundert, 1900 - 1949, 1900 - 1919, 1920 - 1929, 1930 - 1939, 1940 - 1949, 1950 - 1999, 1950 - 1959, 1960 - 1969, 1970 - 1979, 1980 - 1989, 1990 - 1999, 21. Jahrhundert, 2000-2019Fachlicher Schwerpunkt: Musik, Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Aufführungspraxis und Notation, EditionForschungsschwerpunkte: * Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (insbes. sinfonische Musik und Musik für Orgel) * Chormusik des 19. Jahrhunderts * Kunstmusik in Europa (nationale Prägungen und internationale Standards), insbes. Musikgeschichte Tschechiens * Wissenschaftliche Edition von Musikwerken des 18. und 19. Jahrhunderts * Entwicklung der Musikphilologie (Musikergesamtausgaben im Vergleich, Methoden der Musikphilologie, Schriftlichkeit der Musik, Schriftliche Musiküberlieferung im europäischen Kulturraum) * einzelne, schwerpunktmäßig behandelte Komponisten: Christoph Willibald Gluck Antonín Dvorák Bohuslav MartinuProf. Dr. Phleps, Thomas
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Fachbereich 03 - Musikwissenschaft und Musikpädagogik, GießenProf. Dr. Piel, Walter
Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikpädagogik, KölnProf. Dr. Pietschmann, Klaus
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft, MainzGeographischer Schwerpunkt: Italien, Spanien, Österreich und Liechtenstein, Schweiz, Mitteleuropa allg., Südamerika, MittelamerikaZeitlicher Schwerpunkt: Mittelalter, 15. Jh., Neuzeit bis 1900, 16. Jh., 17. Jh., 18. Jh., 19. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Vokalmusik, Geistliche Musik / Kirchenmusik, Musik für Bühne und Film, Aufführungspraxis und Notation, Nachbarfelder der Musikwissenschaft, Musik und Kunst, KulturgeschichteDr. Pistrick, Eckehard
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik/Medien und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, Halle (Saale)Kl. Marktstr. 7D-06108 Halle (Saale)Geographischer Schwerpunkt: SüdosteuropaZeitlicher Schwerpunkt: Neuzeit bis 1900, 20. Jahrhundert, 1950 - 1999Fachlicher Schwerpunkt: Musik, Vokalmusik, Instrumentalmusik, Musiksoziologie, Musikethnologie und VolksmusikForschungsschwerpunkte: -seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikethnologie, Martin-Luther-Universität Halle; assoziierter Forscher am Centre de Recherche en Ethnomusicologie CREM-LESC, Paris; Forschungsschwerpunkte sind Musik, Erinnerung und Emotionen in Südosteuropa; Rolle von Folklore in kommunistischen Regimen; vokale Musiktraditionen des Mittelmeerraums; Audiovisuelle MedienForschungsschwerpunkte(englisch): Music, Memory, Emotion in Southeastern Europe; Audiovisual Media; Staging Practices in Communist Regimes; Vocal Traditions of the MediterraneanProf. Dr. Platen, Emil
Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung für Musikwissenschaft / Sound Studies, BonnBeethoven-Haus Bonn, BonnAm Propsthof 122 53121 BonnGeographischer Schwerpunkt: Mitteleuropa allg.Zeitlicher Schwerpunkt: Neuzeit bis 1900, 18. Jh., 19. Jh., 20. Jahrhundert, 1900 - 1949, 1950 - 1959Fachlicher Schwerpunkt: Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Vokalmusik, Instrumentalmusik, Geistliche Musik / Kirchenmusik, Aufführungspraxis, EditionForschungsschwerpunkte: Bach Beethoven Musikalische FormForschungsschwerpunkte(englisch): Bach Beethoven musical formProf. Dr. Plath, Johannes
Hochschule für Musik und Theater Rostock, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, RostockForschungsschwerpunkte: MusikpsychologieForschungsschwerpunkte(englisch): Psychology of musicDr. habil. Plebuch, Tobias
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, BerlinUppsala University; Department of Musicology; Box 25675105 UppsalaGeographischer Schwerpunkt: EuropaZeitlicher Schwerpunkt: 18. Jh., 1900 - 1949Fachlicher Schwerpunkt: Musik für Bühne und Film, Aufführungspraxis und Notation, EditionForschungsschwerpunkte: Filmmusik, C.P.E.Bach, Sozialgeschichte der Musik, Musikdruck und -verlagForschungsschwerpunkte(englisch): film music, C.P.E.Bach, social history of music, music printing and editingDr. Poetzsch-Seban, Ute
Telemann-Auswahlausgabe, MagdeburgGeographischer Schwerpunkt: Mitteleuropa allg.Zeitlicher Schwerpunkt: Neuzeit bis 1900, 18. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikgeschichte, Formen und Gattungen, Vokalmusik, Geistliche Musik / Kirchenmusik, Nachbarfelder der Musikwissenschaft, Musik und LiteraturForschungsschwerpunkte: - Georg Philipp Telemann, Edition und Werk allgemein (mit Beziehungen zu seinen Zeitgenossen); - im besonderen: die Kirchenmusik Georg Philipp Telemanns und davon ausgehend die lutherische Kirchenmusik des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts; - die Beziehung Musik-Literatur stellt sich hier in besonderer Weise her, erweitert sich aber auch zur Beziehung Musik-Theologie-Literatur; - im Rahmen der Edition werden auch immer wieder notationstechnische und aufführungspraktische Probleme behandelt und Lösungsmöglichkeiten angeboten.Prof. Dr. Popp, Susanne
Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, Alte Karlsburg Durlach, KarlsruhePD Dr. Poppe, Gerhard
Universität Koblenz-Landau, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, KoblenzProf. Poser, Florian
Hochschule für Künste Bremen, Fachbereich Musik, BremenWunderburgstr. 12726135 OldenburgZeitlicher Schwerpunkt: 20. Jahrhundert, 21. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Schlaginstrumente, JazzForschungsschwerpunkte: Vibraphon, Marimba, KompositionForschungsschwerpunkte(englisch): Vibraphone, marimba, compositionProf. Dr. Praßl, Franz Karl
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Musikwissenschaft, Geisteswissenschaftliche Fakultät, GrazUniversität für Musik und darstellende Kunst Graz, GrazUniversität für Musik und darstellende Kunst Graz; Institut für Kirchenmusik und Orgel; Postadresse: Leonhardstraße 15A- 8010 GrazGeographischer Schwerpunkt: Österreich und Liechtenstein, OstmitteleuropaZeitlicher Schwerpunkt: MittelalterFachlicher Schwerpunkt: Musik, Musikgeschichte, Geistliche Musik / Kirchenmusik, Notation, PaläographieForschungsschwerpunkte: Österreichische Choralquellen des 12. Jahrhunderts, besonders der Augustiner Chorherren Adiastematische Notation der Spätzeit Gregorianische Semiologie: Melodierestitution im Meßrepertoire Chromatische Halbtöne außerhalb der Oktoechos-Modalität Choralschola;Choralüberlieferung aus Seckau Orgelsolomesse des späten 18. Jahrhunderts Hymnologie des Mittelalters und des 20. JahrhundertsForschungsschwerpunkte(englisch): Austrian chant sources fromt he 12th century, especially of the Augustine choir masters, Gregorian semiology: melody reconstruction in the mass repertoire, chromatic half tones outside the octoechos modalities, chant sources from Seckau, organ solo masses of the late 18th century, hymnology of the Middle Ages and 20th centuryDr. Probst-Effah, Gisela
Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikpädagogik, KölnInstitut für Musikalische Volkskunde; Universität zu Köln; Gronewaldstr. 250931 KölnGeographischer Schwerpunkt: Mitteleuropa allg.Zeitlicher Schwerpunkt: 20. Jahrhundert, 1920 - 1929, 1930 - 1939, 1940 - 1949, 1960 - 1969, 1970 - 1979Fachlicher Schwerpunkt: Musikgeschichte, Musikethnologie und Volksmusik, Populäre Musik, Rock- und PopmusikForschungsschwerpunkte: Musikalische Volkskunde: Musik im Nationalsozialismus; Folkbewegung in der Bundesrepublik Deutschland; LiedforschungForschungsschwerpunkte(englisch): Musical folklore: music during national socialism; folk movement in Germany; research on songsDr. Pugin, Laurent
Répertoire International des Sources Musicales, Arbeitsstelle Schweiz, Bern 6Geographischer Schwerpunkt: Europa, Großbritannien, Frankreich und Monaco, Italien, Österreich und Liechtenstein, Schweiz, Belgien, Luxemburg, Mitteleuropa allg.Zeitlicher Schwerpunkt: 15. Jh., Neuzeit bis 1900, 16. Jh., 17. Jh., 18. Jh., 19. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Aufführungspraxis und Notation, Notation, Paläographie, Edition, Instrumentenkunde allgemein, Streich- und Zupfinstrumente, Nachbarfelder der Musikwissenschaft, Mathematik, InformatikForschungsschwerpunkte(englisch): music notation, computer music, music philologie, digital editing, music catalogingProf. Dr. Pütz, Werner
Universität-Gesamthochschule, Fachbereich 4 - Musikpädagogik, EssenNeckarstraße 3345219 Kettwig