Die Expertendatenbank stellt Informationen zu Wissenschaftlern bereit, die in Österreich, der Schweiz und Deutschland im Bereich der Musikforschung tätig sind. Neben personenbezogenen Daten (Forschungsschwerpunkte, Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten, Institutszugehörigkeit, Internetseite und e-mail-Adresse des Wissenschaftlers) sind auch übergreifende Informationen abrufbar, so etwa über Forschungsfelder, die derzeit von einem oder mehreren Wissenschaftlern bearbeitet werden.
Treffer insgesamt: 971
Bassani, Florian
Universität Bern, Institut für Musikwissenschaft, Philosophisch-historische Fakultät, BernBernGeographischer Schwerpunkt: ItalienZeitlicher Schwerpunkt: 17. Jh., 18. Jh., 19. Jh., 20. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Vokalmusik, Geistliche Musik / Kirchenmusik, Aufführungspraxis, Gesangspädagogik und Instrumentalpädagogik, Musiktheorie, TasteninstrumenteForschungsschwerpunkte: Italienische Kirchenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, musikalische Aufführungspraxis, Generalbass, historische Satzlehre, Mehrchörigkeit, Gesangslehre und -praxis des 17. bis 20. Jahrhunderts, OrgelbauForschungsschwerpunkte(englisch): italian church music (17./18. century), performance practice, thorough bass, ancient compoition, polychoral music, vocal art an studying (17. - 20. century), organ makingPD Dr. Baumann, Dorothea
Universität Zürich, Musikwissenschaftliches Institut, ZürichNadelstrasse 608706 FeldmeilenGeographischer Schwerpunkt: Großbritannien, ItalienZeitlicher Schwerpunkt: Mittelalter, 14. Jh., Neuzeit bis 1900, 20. Jahrhundert, 21. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Formen und Gattungen, Musiktheorie, Aufführungspraxis und Notation, Instrumentenkunde allgemein, Systematische Musikwissenschaft, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musikkritik, Musikpsychologie, Akustik, Physik, Mathematik, Informatik, Musik und Medizin, Musikikonographie, KulturgeschichteForschungsschwerpunkte: Italienische Musik 14. Jh. (Trecento), Musiktheorie, Akustik, Instrumentenkunde, Aufführungspraxis, Raumakustik, Ikonographie, Musikpsychologie.Forschungsschwerpunkte(englisch): Italian music of the 14th century (Trecento), music theory, acoustic, musical instruments, performing practice, room acoustics, iconography, psychology of musicProf. Dr. Baumann, Max Peter
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Ethnomusikologie, BambergProfessur für Ethnomusikologie; Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Feldkirchenstraße 21D-96045 BambergFachlicher Schwerpunkt: Musikethnologie und VolksmusikForschungsschwerpunkte: Die moderne Studienrichtung der "Ethnomusikologie" entwickelte sich aus der in Berlin um 1900 entstandenen Vergleichenden Musikwissenschaft bzw. Musikalischen Volks- und Völkerkunde. Ethnomusikologie ("Volksmusikforschung") versteht sich als Wegbereiter interkultureller Begegnung und ist in ihrem wissenschafts- und praxisorientierten Lehr- und Forschungskonzept in den Nord-Süd und Ost-West-Dialog eingebettet. Grundlagenforschungen zur Vielfalt der Musiktraditionen der Welt, Feldforschung und Dokumentation im eigenkulturellen Rahmen oder in bilateraler Zusammenarbeit, Analysen zur musikalischen Alltagskultur, Fragen zur Anthropologie der Musik im Kontext unterschiedlicher Traditionskonzepte und Weltanschauungen ebnen die Wege für ein interkulturelles Verstehen und für eine grenzüberschreitende Dialogkompetenz. Ethnomusikologie versteht sich unter diesem Aspekt im Kontext der Kulturwissenschaften. Einer der ethnomusikologischen Grundsätze ist es, kulturelle Vielfalt zu dokumentieren und zu erforschen, gegenseitiges Kulturverständnis zu fördern und über das Vehikel der Musik am Abbau von Vorurteilen mitzuwirken.Dr. Baumgartner, Michael
Othmar Schoeck-Gesellschaft, Redaktion Schriftenreihe, HerrlibergPD Dr. Bayreuther, Rainer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik/Medien und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, Halle (Saale)Universität Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, LeipzigHochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Institut für Musikwissenschaft Weimar | Jena, WeimarFrau Beck, Dagmar
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn, Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe, DetmoldUnter den Linden 810117 BerlinDr. Becker, Andreas
Universität Augsburg, Lehrstuhl für Musikpädagogik, Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät / LMZ, AugsburgDr. Becker, Tim
Institut Denkunternehmung, Forschungsinitiative für Musik- und Kulturwissenschaften, DaunGeographischer Schwerpunkt: EuropaZeitlicher Schwerpunkt: 19. Jh., 20. Jahrhundert, 21. JahrhundertFachlicher Schwerpunkt: Musikgeschichte, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musikkritik, KulturgeschichteDr. Beckers, Erich
Technische Universität Braunschweig, Institut für Musik und ihre Vermittlung, BraunschweigIndustriestr. 1948565 SteinfurthForschungsschwerpunkte: Musiklernen im Erwachsenenalter Musikvermittlung mit Neuen Medien Psychologische Grundlagen des Musiklernens und -lehrensForschungsschwerpunkte(englisch): Learning music at senior ages, musical transmission with new media, psychological basis of the musical learning and musical educationProf. Dr. Beer, Axel
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft, MainzForschungsschwerpunkte: Musikgeschichte 17.-19. Jahrhundert Geschichte des Musikverlagswesens Rahmenbedingungen des MusikschaffensDr. Behr, Johannes
Johannes Brahms Gesamtausgabe, Forschungsstelle Kiel, KielForschungsschwerpunkte: Johannes BrahmsForschungsschwerpunkte(englisch): Johannes BrahmsBehrendt, Inga
Eberhard Karls Universität Tübingen, Musikwissenschaftliches Institut, TübingenTübingenDr. Beiche, Michael
Robert-Schumann-Forschungsstelle; Haus der Wissenschaften; Palmenstr. 1640217 DüsseldorfGeographischer Schwerpunkt: EuropaZeitlicher Schwerpunkt: 19. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, EditionForschungsschwerpunkte: Edition der Werke Robert SchumannsForschungsschwerpunkte(englisch): Edition of the works of Robert SchumannBeizai, Siavash
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Musikforschung, Lehrstuhl für Ethnomusikologie, Würzburg; brettreichstr. 397074 WuerzburgForschungsschwerpunkte: Theorie der Persischen Musik Harmonielehre der Persischen Musik Gehörbildung für die Persische Musik Persische VolksliederForschungsschwerpunkte(englisch): Theory of the Persian Music Harmony of the Persian Music Ear-training for the Persian Music Persian FolksongsProf. Dr. Benz, Martina
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Fachgruppe 2: Musikwissenschaft - Musikpädagogik, MannheimTurnhallstraße 13-1567227 FrankenthalGeographischer Schwerpunkt: Baden-WürttembergFachlicher Schwerpunkt: Musikpädagogik / -didaktikForschungsschwerpunkte: * Bildungsphilosophische Grundfragen *Fundierung einer Musikpädagogik des Performativen * Forschendes Lernen * Forschendes Lernen in der Hochschullehre * in Vorbereitung: Wissenschaftliche Leitung eines interdisziplinären Symposiums über „Musik und Gefühl“ vom 10.-12.03.2011 im „Zentrum für interdisziplinäre Forschung“ (ZiF) in BielefeldProf. Dr. Berg, Michael
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Institut für Musikwissenschaft Weimar | Jena, WeimarDr. des. Bergener, Fabian
Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, LübeckProf. Dr. Berger, Christian
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, Kollegiengebäude I, Freiburg im BreisgauGeographischer Schwerpunkt: EuropaZeitlicher Schwerpunkt: 14. Jh., 15. Jh., 16. Jh., 17. Jh., 19. Jh.Fachlicher Schwerpunkt: Musikwissenschaft allgemein, Musikgeschichte, Vokalmusik, Instrumentalmusik, Musiktheorie, Notation, Paläographie, Edition, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musikkritik, Musik und Literatur, Musik und KunstForschungsschwerpunkte: Musiktheorie des Spätmittelalters, insbesondere die Hexachord- und Modus-Lehre, die französische Chanson des 14. und frühen 15. Jh., deutsche und italienische Instrumentalmusik des 17. Jh. und die französische Musik und Musikanschauung des 18. und 19. Jh. Machaut, Oswald von Wolkenstein, Dufay, Josquin, Biber, Berlioz, Wagner, WebernForschungsschwerpunkte(englisch): Music theory of the last Middle Ages, especially the hexachord and modus theories, French chanson of the 14th and early 15th centuries, German and Italian instrumental music of the 17th century and the French music and music aesthetics of the 18th and 18th centuries. Machaut, Oswald von Machaut, Oswald von Wolkenstein, Dufay, Josquin, Biber, Berlioz, Wagner, WebernDr. Berktold, Christian
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Lexicon musicum Latinum, MünchenZeitlicher Schwerpunkt: MittelalterFachlicher Schwerpunkt: MusiktheorieDr. Berlinghoff-Eichler, Bettina
Universität Regensburg, Institut für Musikwissenschaft, RegensburgGeographischer Schwerpunkt: Mitteleuropa allg.Zeitlicher Schwerpunkt: Neuzeit bis 1900, 19. Jh., 20. Jahrhundert, 1900 - 1949Fachlicher Schwerpunkt: Musikgeschichte, Formen und Gattungen, VokalmusikForschungsschwerpunkte: Musik des 19. JahrhundertsForschungsschwerpunkte(englisch): 19th-century music